TopoSeal

... Ideas for better Release

TopoSeal

Das TopoSeal-Verfahren:

Eine funktionelle Oberflächen-beschichtung mit

Antihafteigenschaften für Anwend-ungen im Maschinenbau,


im Präzisionswerkzeug- und Formenbau und in der Medizintechnik

 

 

TopoSeal-Antihaftschichten

wurden ursprünglich entwickelt für Anwendungen im textilen Maschinenbau zur Vermeidung von Anhaftungen polymerer Schmelzen. Dabei standen zunächst Polyamide sowie thermoplastische Polyester im Vordergrund des Interesses, deren Adhäsion zu meist heißen metallischen Präzisionsbauteiloberflächen reduziert werden sollte, um entsprechende Verschmutzungen und Aufbrennen zu verhindern.

Das Verfahren wurde im Laufe der Jahre kontinuierlich weiterentwickelt für die Anwendung in Spritzgusswerkzeugen, wobei durch eine maßgeschneiderte Methodik die Modifikation hochpräziser Werkzeugoberflächen im Hinblick auf die Reduzierung von Zykluszeiten, Rückstandsbildung, Adhäsion und damit der Kosten ermöglicht wurde.

Parallel dazu wurden Anwendungen erschlossen im Bereich des allgemeinen Maschinenbaus und der medizinischen Technik, wiederum mit Fokus auf die Reduzierung von polymerer Haftung an heißen Oberflächen, beispielsweise bei Heißprägewerkzeugen, der Folienverschweißung und bei Heißwalzen.

 

TopoSeal-Verfahren

Das TopoSeal Verfahren beschreibt eine Gruppe unterschiedlicher antiadhäsiver Wirkstoffe mit sehr niedrigen (polaren) Grenzflächenenergieanteilen, die als hauchdünne Schichten in speziell erzeugte Mikro-Oberflächenrauheiten geschützt eingelagert und thermisch oder chemisch zu einer feinen Haut vernetzt werden.

Diese Haut versiegelt die Topografie der metallischen Oberfläche und rüstet sie stark hydrophob aus. Das „TopoSeal“ Antihaftsystem schützt damit aber auch wirksam und dauerhaft gegenüber einer Vielzahl polarer, an Metalloberflächen sonst stark „klebender“ Kunststoffe wie zum Beispiel Polyester oder Polyamide so wie einige Elastomere.

 

 

Einsatzgebiete

Unsere Kunden nutzen diesen Effekt in Spritzgießprozessen und in der Elastomerverarbeitung als Entformungshilfe oder als Trennmittelersatz, zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Zykluszeitbeschleunigung und zur Vermeidung störender Ablagerungen.

 

 

Eigenschaften von TopoSeal

  • Hohe Maß- und Konturtreue
  • Geringe Schichtdicken (ideal 1-2 µm)
  • Sehr gute Schichthaftung
  • Temperaturbelastung einstellbar
  • Problemlose Regenerierbarkeit
  • Besonders geeignet für gängige Qualitätsstähle

TopoSeal–Beschichtung

Prinzip und Wirkungsweise

 

Oberfläche reinigen und aktivieren


 

Oberfläche reinigen und aktivieren


 

Wirkstoff thermisch/ chemisch vernetzen


 

Antiadhäsiven Wirkstoff aufbringen


 

 

 

Halteclips aus schlagzäh-modifiziertem PA 6.6

TopoSeal–Beschichtung Anwendungsbeispiel Polyamid

Verbesserte Entformung

Zykluszeitreduzierung um ca. 17% durch TopoSeal- Beschichtung

Geringere Ablagerungen

 Wartungszyklen von 60.000 auf >220.000 Schuss verlängert

Standmenge

1,2 bis >3 Millionen Schuss

Gerne beraten wir sie